Digitale Drehtür

Die Volksschule Markt Allhau ist seit dem Schuljahr 2025 Partnerschule der Digitalen Drehtür. 

Digitale Drehtür basiert auf dem in der Begabungs- und Begabtenförderung etablierten Drehtürmodell. Dabei haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich zeitweise „aus dem Unterricht herauszudrehen“, um ergänzend individuelle Angebote in Anspruch zu nehmen. Die Digitale Drehtür bietet digitale Kursangebote, die flexibel genutzt werden können.

Mögliche Inhalte der Digitalen Drehtür

Die Schüler*innen können an unterschiedlichen Aktivitäten teilnehmen, wie zum Beispiel:

  • Eigenes Projekt innerhalb eines Schulfaches, in dem sie intensiv an einem Thema arbeiten.
  • Besuch von Unterrichtseinheiten in einer anderen Schulstufe, um sich mit fortgeschritteneren Inhalten auseinanderzusetzen.
  • Teilnahme an Lehrveranstaltungen an einer Universität, um Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten und Studium zu gewinnen.

Das Konzept basiert darauf, dass die Schülerinnen in der Regel während oder parallel zur Unterrichtszeit an diesen Angeboten teilnehmen. Sie „drehen“ sich danach wieder in ihre Klasse zurück, sodass der reguläre Unterricht nicht unterbrochen wird. Besonders hervorzuheben ist, dass die Digitale Drehtür eine flexible und ortsunabhängige Nutzung durch digitale Kursangebote ermöglicht, was den Schülerinnen mehr Freiraum zur Gestaltung ihrer Lernprozesse gibt.

Die Digitale Drehtür in Österreich wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit dem Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF) an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, den Bildungsdirektionen und dem Landesinstitut für Schule – Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen durchgeführt. 

Hier geht es zur Digitalen Drehtür.